Ultraschall Schweissen

Wenn zwei Kunststoffteile dauerhaft und unsichtbar miteinander verbunden werden sollen, ohne Kleber, Schrauben oder lösungsmittelbasierte Verfahren – dann kommt das Ultraschallschweißen ins Spiel. Diese hochmoderne Fügetechnologie nutzt die Kraft hochfrequenter Schwingungen, um thermoplastische Materialien innerhalb von Sekunden zu verschweißen – sauber, schnell und äußerst präzise. Bei Lambda.sys setzen wir das Ultraschallschweißen gezielt ein, um funktionale, belastbare und wirtschaftliche Verbindungen für unsere Kunden aus ganz Deutschland zu realisieren.

Das Grundprinzip ist ebenso faszinierend wie effektiv: Beim Ultraschallschweißen werden hochfrequente mechanische Schwingungen (in der Regel zwischen 20 und 40 kHz) über ein Sonotrode auf das Bauteil übertragen. Die entstehende Reibungswärme bringt die Kontaktflächen punktgenau zum Schmelzen, sodass sich die Materialien stoffschlüssig miteinander verbinden. Innerhalb weniger Millisekunden entsteht eine extrem feste und dichte Verbindung – ganz ohne zusätzliche Materialien, ohne Wartezeiten und ohne nennenswerte Erwärmung des restlichen Bauteils.

Dieses Verfahren eignet sich besonders für technische Kunststoffe wie ABS, PC, PP, PMMA oder PA – Werkstoffe, die im Automobilbau, in der Medizintechnik, Elektrotechnik oder Konsumgüterindustrie häufig zum Einsatz kommen. Lambda.sys verfügt über umfangreiche Erfahrung mit unterschiedlichsten Kunststoffkombinationen und weiß genau, welche Werkstoffe wie auf die Ultraschallschwingungen reagieren. Das Ergebnis sind dauerhaft belastbare Verbindungen, die selbst hohen mechanischen, thermischen oder chemischen Belastungen standhalten.

Ein großer Vorteil des Ultraschallschweißens liegt in seiner Geschwindigkeit und Energieeffizienz. Im Gegensatz zu klassischen Schweißverfahren erfolgt die Verbindung lokal begrenzt und nahezu ohne Energieverluste. Auch empfindliche Bauteile lassen sich problemlos fügen, da keine großen Wärmezonen entstehen. Durch die kurze Zykluszeit ist das Verfahren ideal für die Serienproduktion – gleichzeitig aber auch präzise genug für Kleinserien oder Prototypen.

Bei Lambda.sys kommt modernste Ultraschall-Schweißtechnik zum Einsatz. Unsere Anlagen ermöglichen das punktuelle Schweißen ebenso wie das Kontur- oder Nahtschweißen – je nach Bauteilgeometrie und Anforderung. Wir führen vorab Machbarkeitstests durch, analysieren Schweißnähte und prüfen die Festigkeit – damit Sie sich auf maximale Prozesssicherheit verlassen können. Selbst komplizierte Geometrien oder schwer zugängliche Schweißzonen meistern wir durch individuell angepasste Werkzeuge und Haltevorrichtungen.

Doch das Ultraschallschweißen ist bei uns nicht nur ein isolierter Fertigungsschritt. Vielmehr integrieren wir es nahtlos in komplette Prozessketten. Ob nachgelagerte Laserbeschriftung, Tampondruck, Baugruppenmontage oder Verpackung – bei Lambda.sys greifen alle Schritte ineinander. Das reduziert Durchlaufzeiten, minimiert Fehlerquellen und ermöglicht einen effizienten Gesamtprozess – vom Einzelteil bis zur fertigen Baugruppe.

Auch in der Qualitätssicherung setzen wir auf höchste Standards. Jede Verbindung wird stichprobenartig geprüft, auf Wunsch dokumentiert und nach Kundenvorgabe getestet. Denn in sicherheitskritischen Bereichen – wie etwa in der Medizintechnik oder bei Automobilkomponenten – darf es keinen Raum für Kompromisse geben.

Unser Standort in Nürnberg ist optimal ausgestattet für die Umsetzung auch anspruchsvollster Schweißprojekte. Wir beraten Sie bereits in der Entwicklungsphase, prüfen Ihre Bauteile auf Ultraschalltauglichkeit und unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Kunststoffe und Schweißgeometrien. Ob Einzelteil, Serie oder Komplettlösung – wir bringen Ihre Teile zuverlässig und dauerhaft zusammen.

Ultraschallschweißen bei Lambda.sys bedeutet: schnelle, saubere und stabile Verbindungen auf höchstem technischen Niveau. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, unsere Technik – und unseren Anspruch, immer ein bisschen genauer hinzuschauen, damit bei Ihnen alles fest zusammenhält.

    Comments are closed