Mehrkomponenten-Spritzguss

In einer Welt, in der Produkte immer intelligenter, kompakter und funktionsreicher werden, wächst auch der Anspruch an die Fertigungstechnologie. Der klassische Spritzguss reicht in vielen Fällen nicht mehr aus – hier kommt der Mehrkomponenten-Spritzguss ins Spiel. Diese hochentwickelte Technik erlaubt es, zwei oder mehr unterschiedliche Kunststoffe in einem einzigen Arbeitsgang zu verarbeiten. Bei Lambda.sys in Nürnberg sind wir auf genau diese anspruchsvolle Methode spezialisiert – und bieten unseren Kunden individuelle Lösungen, die Funktionalität, Design und Effizienz auf höchstem Niveau vereinen. Mehrkomponenten-Spritzguss, auch 2K-, 3K- oder Multikomponenten-Spritzguss genannt, ist eine Fertigungstechnologie, bei der mehrere Materialien – oft mit unterschiedlichen Eigenschaften – in einer Form miteinander kombiniert werden. Diese Technik ermöglicht es zum Beispiel, harte und weiche Materialien in einem Bauteil zu vereinen, transparente und deckende Bereiche zu gestalten oder Dichtungen direkt anzuspritzen, ohne zusätzlichen Montageaufwand. Das Ergebnis: Hochwertige, multifunktionale Produkte aus einer einzigen Form.

Die Vorteile dieses Verfahrens sind überzeugend. Neben der Materialeinsparung und dem Wegfall nachträglicher Montageschritte bietet der Mehrkomponenten-Spritzguss auch eine hohe Gestaltungsfreiheit, verbesserte Produktästhetik und erhöhte Prozesssicherheit. Gerade bei Produkten, die hohen mechanischen oder thermischen Belastungen standhalten müssen oder bei denen Dichtheit eine zentrale Rolle spielt, ist diese Technologie unverzichtbar. Beispiele reichen von Griffsystemen mit Soft-Touch-Oberfläche über medizintechnische Komponenten mit integrierten Dichtungselementen bis hin zu dekorativen Gehäuseteilen mit mehreren Farben oder Materialien. Bei Lambda.sys arbeiten wir mit modernsten Spritzgießmaschinen und einem erfahrenen Team aus Formenbauern, Konstrukteuren und Kunststofftechnikern. Unsere Stärke liegt in der individuellen Anpassung an Ihre Anforderungen: Jedes Projekt beginnt bei uns mit einer intensiven Beratung, gefolgt von der gemeinsamen Entwicklung eines durchdachten Konzepts. Wir denken den Mehrkomponentenprozess von Anfang an mit – angefangen beim Design der Form, über die Auswahl geeigneter Kunststoffe bis hin zur optimalen Abstimmung der Prozessparameter.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Werkzeugbau. Denn nur mit einer präzise konzipierten und gefertigten Form lassen sich komplexe Mehrkomponentenbauteile effizient und wiederholgenau produzieren. Unsere hauseigene Werkzeugkonstruktion und -fertigung sorgt dafür, dass jede Form perfekt auf die Anforderungen des jeweiligen Bauteils abgestimmt ist. Wir setzen auf enge Toleranzen, durchdachte Schieber- und Drehtechniken sowie smarte Kühl- und Entformungslösungen. Doch Mehrkomponenten-Spritzguss ist nicht nur eine technische Herausforderung – er ist auch ein strategischer Vorteil. Durch die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe lassen sich Bauteile mit völlig neuen Funktionen und Designs realisieren, die mit herkömmlichen Verfahren entweder gar nicht oder nur mit großem Aufwand möglich wären. Das steigert die Innovationskraft Ihrer Produkte und verschafft Ihnen einen echten Wettbewerbsvorteil.

Unser Standort in Nürnberg bietet dabei nicht nur Hightech unter einem Dach, sondern auch schnelle Kommunikation, flexible Projektbetreuung und kurze Wege. Ob Sie ein Serienprodukt planen oder ein komplexes Prototyping-Projekt starten – wir begleiten Sie mit Leidenschaft und technischem Know-how durch alle Projektphasen. Ergänzend zum Spritzguss bieten wir Ihnen bei Lambda.sys auch passende Folgeprozesse wie Laserbeschriftung, Tampondruck, Montage oder Ultraschallschweißen – alles aus einer Hand und perfekt abgestimmt. Wenn es um anspruchsvolle Kunststofflösungen geht, ist der Mehrkomponenten-Spritzguss bei Lambda.sys mehr als nur ein Verfahren – er ist Teil unserer Philosophie: Komplexität meistern, Qualität sichern, Innovation ermöglichen. Lassen Sie uns gemeinsam neue Maßstäbe setzen – in Technik, Design und Effizienz.

    Comments are closed