Das Laserschweißen ist eine Schlüsseltechnologie in der Automobilindustrie, die eine präzise, schnelle und wirtschaftliche Verbindung von Metallkomponenten ermöglicht. Durch die berührungslose Verarbeitung mit hoher Energieeffizienz und minimaler Wärmeeinflusszone ist das Verfahren besonders gut für die Anforderungen der modernen Fahrzeugproduktion geeignet. Doch wie genau wird in der Automobilindustrie geschweißt, wo kommt das Laserschweißen zum Einsatz und welche Materialien können damit verarbeitet werden?
In der Automobilindustrie werden verschiedene Schweißverfahren eingesetzt, darunter das Widerstandsschweißen, das Lichtbogenschweißen und das Laserschweißen. Besonders das Laserschweißen hat sich in den letzten Jahren als bevorzugte Methode etabliert, da es hochpräzise Verbindungen mit minimaler Verformung der Bauteile ermöglicht. Durch den konzentrierten Laserstrahl lassen sich dünnwandige Bleche und komplexe Karosseriestrukturen effizient fügen, ohne zusätzliche mechanische Belastungen zu verursachen.
Laserschweißen findet in zahlreichen Bereichen der Automobilproduktion Anwendung. Besonders häufig wird es für:
Durch die hohe Automatisierbarkeit des Verfahrens können große Stückzahlen mit gleichbleibender Qualität und hoher Produktivität verarbeitet werden.
Die Kosten für das Laserschweißen hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
Insgesamt ist das Laserschweißen eine kosteneffiziente Methode für die Serienproduktion, da es präzise und schnelle Schweißverbindungen ermöglicht, wodurch sich Materialkosten und Nachbearbeitungen reduzieren lassen.
Ja, Aluminium kann mit Laserschweißen verarbeitet werden, jedoch erfordert es spezielle Prozessparameter. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Aluminium müssen Laser mit hoher Energiedichte eingesetzt werden. Zudem wird häufig ein Zusatzwerkstoff verwendet, um eine stabile Schweißnaht zu erzeugen. Das Verfahren kommt insbesondere im Karosseriebau und bei Batteriesystemen von Elektrofahrzeugen zum Einsatz, wo Aluminium als leichtes und korrosionsbeständiges Material bevorzugt wird.