Laserbeschriftungen

Die Laserbeschriftung ist eine hochmoderne und effiziente Methode zur Kennzeichnung verschiedenster Materialien. Ob Metall, Kunststoff, Glas oder Holz – Lasergravuren bieten präzise, dauerhafte Markierungen, die weder verblassen noch abnutzen. Diese Technologie wird in zahlreichen Branchen wie der Automobilindustrie, Medizintechnik oder Werbemittelproduktion eingesetzt. Doch wie funktioniert die Laserbeschriftung genau, welche Materialien eignen sich und welche Kosten entstehen?

Welches Material eignet sich für Lasergravur?

Lasergravuren können auf einer Vielzahl von Materialien angewendet werden. Besonders gut eignen sich Metalle wie Edelstahl, Aluminium oder Messing, da sie kontrastreiche, dauerhafte Markierungen ermöglichen. Auch Kunststoffe lassen sich mit speziellen Lasern beschriften, wobei Additive oft für eine bessere Reaktion mit dem Laser sorgen. Weitere geeignete Materialien sind Glas, Holz, Leder und Keramik, die sich je nach Lasertyp mit hoher Präzision gravieren lassen.

Was kostet eine Lasergravur?

Die Kosten für eine Lasergravur variieren je nach Material, Größe der Gravur und Komplexität des Designs. Eine einfache Gravur auf Kunststoff oder Metall kann bereits ab wenigen Euro pro Stück angeboten werden, während individuelle oder großflächige Gravuren teurer sein können. Serienproduktionen sind in der Regel kostengünstiger, da der einmal eingerichtete Laser effizient und schnell arbeitet.

Wie funktioniert die Laserbeschriftung?

Bei der Laserbeschriftung wird ein hochfokussierter Laserstrahl auf die Oberfläche des Materials gerichtet. Die Energie des Lasers bewirkt eine Materialveränderung, die je nach Verfahren eine Vertiefung (Gravur), eine Farbänderung oder eine Oxidation hervorrufen kann. Gängige Verfahren sind die Lasergravur, die Anlassbeschriftung (besonders bei Metallen) und die Schaumgravur (bei Kunststoffen). Da die Beschriftung kontaktlos erfolgt, gibt es keinen Werkzeugverschleiß und die Markierungen bleiben dauerhaft erhalten.

Wie lange hält eine Lasergravur?

Eine Lasergravur ist extrem langlebig, da sie direkt in das Material eingearbeitet wird. Im Gegensatz zu gedruckten oder geprägten Markierungen kann sie weder verblassen noch sich abnutzen. Besonders auf Metallen und Glas bleibt die Gravur ein Leben lang erhalten, während sie auf weicheren Materialien wie Leder oder Holz je nach Beanspruchung eine etwas kürzere Haltbarkeit aufweist.

    Comments are closed