Laserbeschriftung auf Stahl – Was ist Das?

Die Laserbeschriftung von Stahl hat sich als eine der effizientesten Methoden zur dauerhaften Markierung von Metall etabliert. Sie findet Anwendung in der Industrie, im Maschinenbau und in der Medizintechnik. Ob Seriennummern, Logos oder technische Kennzeichnungen – die Lasertechnologie bietet eine präzise und verschleißfreie Möglichkeit zur Markierung von Edelstahl, Werkzeugstahl und anderen Metalllegierungen. Doch welche Lasertypen eignen sich dafür, und welche Vorteile bietet dieses Verfahren?

Welcher Laser eignet sich, um Metall zu gravieren?

Für die Gravur von Metall werden hauptsächlich Faserlaser oder Nd:YAG-Laser eingesetzt. Faserlaser bieten eine hohe Energieeffizienz, exzellente Präzision und eine lange Lebensdauer. Sie sind besonders gut geeignet für die Kennzeichnung von Stahl, Aluminium und Titan. Nd:YAG-Laser, die sowohl im gepulsten als auch im Dauerstrichmodus arbeiten können, werden ebenfalls in der Metallgravur verwendet, kommen aber zunehmend weniger zum Einsatz.

Kann man Stahl lasern?

Ja, Stahl kann problemlos mit einem Laser beschriftet werden. Je nach gewählter Methode kann die Markierung tief graviert, farbverändert oder durch eine Anlassbeschriftung erzeugt werden. Besonders in der Automobilindustrie und im Maschinenbau ist diese Technik beliebt, da sie langlebige und abriebfeste Markierungen ermöglicht. Auch die Medizintechnik setzt auf die Laserbeschriftung, da sie sterile, chemikalienresistente und korrosionsbeständige Kennzeichnungen ermöglicht.

Welches Material eignet sich für die Lasergravur?

Neben Stahl lassen sich zahlreiche weitere Materialien mit dem Laser gravieren, darunter Aluminium, Edelstahl, Messing, Titan, Kupfer und verschiedene Legierungen. Auch Kunststoffe, Glas, Holz und Keramik können mit bestimmten Lasertypen bearbeitet werden. Besonders bei metallischen Oberflächen sind Faserlaser die bevorzugte Wahl, da sie eine hohe Energieintensität und feine Details ermöglichen.

Welcher Laser kann Edelstahl gravieren?

Zur Gravur von Edelstahl eignet sich am besten der Faserlaser. Dieser Lasertyp erzeugt kontrastreiche, dauerhafte Markierungen, die selbst bei extremen Bedingungen beständig bleiben. Eine weitere Möglichkeit ist die Anlassbeschriftung, bei der durch gezielte Erhitzung eine Farbveränderung auf der Edelstahloberfläche erzielt wird, ohne das Material abzutragen. Dieses Verfahren ist besonders in der Medizintechnik und in der Lebensmittelindustrie von Vorteil, da die Oberfläche des Materials intakt bleibt.

Vorteile der Laserbeschriftung von Stahl

Die Laserbeschriftung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber mechanischen oder chemischen Markierungsverfahren. Sie ist kontaktlos, wodurch keine Werkzeuge abgenutzt werden. Die Markierungen sind verschleißfrei und widerstehen extremen Temperaturen, Chemikalien und mechanischer Beanspruchung. Zudem ist die Technologie umweltfreundlich, da keine Tinten, Chemikalien oder Lösungsmittel benötigt werden. Dank der hohen Präzision können selbst kleinste Details und QR-Codes gestochen scharf auf das Material aufgebracht werden.

    Comments are closed